Welches Holz für Parkbänke? – Der umfassende Leitfaden für Stadtmobiliar aus Holz

Welches Holz für Parkbänke? – Der umfassende Leitfaden für Stadtmobiliar aus Holz

Parkbänke aus Holz sind ein essenzieller Bestandteil modernen Stadtmobiliars – sie verbinden Funktionalität, Ästhetik und Nachhaltigkeit. Besonders bei öffentlichen Einrichtungen wie Städten, Kommunen und Parks oder auch bei Sonderlösungen für Senioren und Jugendliche spielt die Wahl des richtigen Holzes eine zentrale Rolle. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die verschiedenen Holzarten – Lärche, Douglasie, Robinie, Kiefer und FSC-zertifiziertes Plantagenholz, ihre Vor- und Nachteile, Herkunft, Lebenserwartung sowie die Dauerhaftigkeitsklasse gemäß DIN EN 350-2. So erhalten Sie einen guten Überblick und fundierte Entscheidungshilfen, wenn Sie Parkbänke aus Holz online kaufen oder Ihr Stadtmobiliar erweitern möchten.

Warum die Wahl des richtigen Holzes wichtig ist

Die Holzart beeinflusst maßgeblich die Langlebigkeit, den Pflegeaufwand und das Erscheinungsbild von Parkbänken. Neben der reinen Optik entscheiden auch Witterungsbeständigkeit, mechanische Festigkeit und Nachhaltigkeit über den Erfolg im Einsatz im öffentlichen Raum. Gerade bei intensiver Nutzung – sei es durch Senioren, Jugendliche oder den alltäglichen städtischen Gebrauch – ist es entscheidend, dass Parkbänke aus Holz den Anforderungen standhalten. Zudem bieten unterschiedliche Untergestelle wie Standfüße und Armlehnen aus Metall, Gusseisen oder Beton zusätzliche Stabilität und Designvarianten, die mit den Holzarten harmonieren.

Holzarten im Überblick

1. Lärche

Herkunft und Eigenschaften:
Die europäische Lärche (Larix decidua) ist in Mitteleuropa heimisch und überzeugt durch ihre natürliche, rötlich-braune Färbung.

Vorteile:

  • Hoher Harzgehalt sorgt für eine gewisse natürliche Resistenz gegenüber Feuchtigkeit.
  • Attraktives, warmes Erscheinungsbild, das Parkbänke aus Holz zu einem echten Hingucker macht.
  • Hohe Elastizität und Tragfähigkeit bei geringem Eigengewicht
  • Nachwachsender Rohstoff, bindet CO², kurze Transportwege - somit ökologisch sinnvoll
  • Wenig Rissbildung durch kerngetrenntes Holz

Nachteile:

  • Lärche entwickelt unvermeidliche Harzgallen

Lebenserwartung & Dauerhaftigkeitsklasse:

  • Lebenserwartung: Naturbelassen
    bis zu 12-15 Jahre
  • Dauerhaftigkeitsklasse: 3–4 (mäßig bis wenig dauerhaft).

Eine Parkbank aus Lärche ist zum Beispiel die bequeme Relax-Liege von URBANPARC®, die es auch als drehbare Variante gibt.

2. Douglasie

Herkunft und Eigenschaften:
Die Douglasie (Pseudotsuga menziesii) stammt ursprünglich aus Nordamerika, wird jedoch auch in Europa in Plantagen angebaut. Ihr helles, gelblich-braunes Holz wirkt modern und freundlich.

Vorteile:

  • Gute Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Beanspruchungen.
  • Verarbeitung ist relativ unkompliziert, was eine flexible Anwendung bei Parkbänken ermöglicht.

Nachteile:

  • Regelmäßiger Pflegeaufwand ist notwendig, um die Langlebigkeit zu gewährleisten.

Lebenserwartung & Dauerhaftigkeitsklasse:

  • Lebenserwartung: Etwa 15–20 Jahre bei adäquater Pflege.
  • Dauerhaftigkeitsklasse: 3–4 (mäßig bis wenig dauerhaft).

3. Robinie

Herkunft und Eigenschaften:
Die Robinie (Robinia pseudoacacia), oft als „holzfester“ Ersatz für Harthölzer bezeichnet, ist in Nordamerika beheimatet und in Europa weit verbreitet. Sie zeichnet sich durch eine sehr hohe Festigkeit aus.

Vorteile:

  • Hervorragende Witterungsbeständigkeit und mechanische Festigkeit – ideal für stark beanspruchte Parkbänke.
  • Natürliche Resistenz gegen Insektenbefall und Fäulnis, auch ohne chemische Behandlung.
  • Hohe Elastizität und Tragfähigkeit

Nachteile:

  • Hohes Eigengewicht

Lebenserwartung & Dauerhaftigkeitsklasse:

  • Lebenserwartung: bis zu 20 Jahre
    Hinweis: Bei Robinie ist das adulte Kernholz als dauerhaft einzustufen, ihr juveniles Kernholz (die ersten 7-15 Jahrringe) ist als wenig dauerhaft einzustufen.
  • Dauerhaftigkeitsklasse: 1–2 (sehr dauerhaft bis dauerhaft).

Eine Parkbank aus Robinie ist zum Beispiel auch die Sitzbank Gabi ohne Lehne von URBANPARC®, auf der von beiden Seiten Menschen sitzen können.

4. Kiefer

Herkunft und Eigenschaften:
Die Kiefer (Pinus sylvestris) ist in Europa weit verbreitet und zählt zu den am häufigsten genutzten Nadelhölzern. Ihr helles, naturbelassenes Aussehen bietet eine zeitlose Optik.

Vorteile:

  • Leicht zu verarbeiten und kostengünstig – ideal für preisbewusste Projekte.
  • Verbreitete Verfügbarkeit und hohe Wirtschaftlichkeit.

Nachteile:

  • Ohne entsprechende Behandlung ist die Witterungsbeständigkeit relativ gering.
  • Harzhaltigkeit kann zu Verfärbungen und einer ungleichmäßigen Alterung führen.

Lebenserwartung & Dauerhaftigkeitsklasse:

  • Lebenserwartung: Rund 10–15 Jahre im Außenbereich
  • Dauerhaftigkeitsklasse: 3–4 (mäßig bis wenig dauerhaft).

Eine Parkbank aus Kiefernholz ist zum Beispiel die solide Parkbank Emilia-PC von URBANPARC®, die eine Rückenlehne sowie Armlehnen besitzt.

5. FSC-zertifiziertes Plantagenholz

Herkunft und Eigenschaften:
Tropenhölzer wie Guinea oder Bangkirai stammen aus tropischen Regionen und unterliegen strengen Nachhaltigkeitsstandards durch den Forest Stewardship Council (FSC). Sie sind bekannt für ihre natürliche Schönheit und Widerstandsfähigkeit.

Vorteile:

  • Sehr hohe natürliche Beständigkeit gegen Schädlinge und Witterungseinflüsse – nahezu wartungsfrei.
  • Langanhaltende Stabilität und eine elegante, exotische Optik.

Nachteile:

  • Höhere Kosten im Vergleich zu heimischen Nadelhölzern.
  • Potenzielle ökologische Bedenken beim Abbau, weshalb auf Unternehmen mit einer FSC-Zertifizierung, wie URBANPARC, zu achten ist.

Lebenserwartung & Dauerhaftigkeitsklasse:

  • Lebenserwartung: Bei optimaler Pflege oft 30–50 Jahre.
  • Dauerhaftigkeitsklasse: 1–2 (sehr dauerhaft bis dauerhaft).

Eine Parkbank aus FSC-zertifiziertem Plantagenholz ist zum Beispiel die stabile Parkbank Lea mit Lehne von URBANPARC®, die von einem dicken Standfuß aus Stahl getragen wird.

Vergleich der Holzarten – Was ist die beste Wahl?

Die Entscheidung für das richtige Holz hängt stark vom Einsatzort und den spezifischen Anforderungen ab.

  • Lärche und Douglasie bieten eine gute Balance zwischen Kosten und Ästhetik. 
  • Robinie besticht durch ihre außerordentliche Haltbarkeit und ist ideal für stark frequentierte öffentliche Plätze und Parkbänke für Senioren oder Jugendliche.
  • Kiefer ist die budgetfreundlichste Option, jedoch mit einem höheren Pflegebedarf und geringerer Langlebigkeit.
  • FSC-zertifiziertes Tropenholz stellt eine hochwertige und nachhaltige Lösung dar, besonders für Kommunen, die in langlebiges und wartungsarmes Stadtmobiliar investieren möchten.

Fazit

Die Wahl des richtigen Holzes für Parkbänke aus Stadtmobiliar ist entscheidend für Langlebigkeit, Sicherheit und den optischen Gesamteindruck des öffentlichen Raums. Während Lärche und Douglasie kostengünstige und optisch ansprechende Lösungen bieten, überzeugen Robinie und FSC-zertifiziertes Plantagenholz durch ihre außerordentliche Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit – ideal für anspruchsvolle Einsatzbereiche und stark frequentierte Plätze. Auch Kiefer kann, bei regelmäßiger Pflege, eine praktikable Option sein, vor allem bei begrenztem Budget.

Egal, ob Sie Parkbänke für Senioren, Jugendliche, Kleinkinder oder den normalen Alltag online kaufen möchten – eine fundierte Entscheidung bezüglich der Holzart spart langfristig Kosten und sorgt für sicheren, einladenden und attraktiven öffentlichen Raum. Durch die Kombination von hochwertigem Holz und stabilen Untergestellen aus Metall, Gusseisen oder Beton entsteht ein harmonisches und funktionales Stadtmobiliar, das den urbanen Lebensstil nachhaltig bereichert.

Nutzen Sie diesen Leitfaden, um das passende Holz für Ihre Parkbänke zu wählen und investieren Sie in langlebiges, attraktives und nachhaltiges Stadtmobiliar – ideal für moderne Städte und Gemeinden.

Zurück zum Blog